Ein Abend am Lautersee
Juni 2023
Zwischen all den Regentagen präsentiert sich die Region rund um Mittenwald doch immer wieder einmal im besten Licht. So auch vor wenigen Tagen: Bis Mittag schüttete es wie aus großen Kübeln und dann blieb die Wolkendecke verhangen. Doch der Wetterbericht hatte ja ein wenig Sonne angekündigt und ich brauchte dringend Frischluft.
Gesagt, getan! Eingepackt war schnell und es ging hinauf zum idyllischen Lautersee, einem meiner Lieblingsplätze im Werdenfelser Land, von dem ich Dir diesmal das "Bild des Monats" präsentiere.
Der Wetterstein im Frühling
Knapp 100 Hm höher als Mittenwald (ca. 912 Hm) und zwischen dem Wetterstein und der nördlichen Karwendelkette gelegen, bietet der kleine See eine wunderschöne Aussicht auf das Karwendel und insbesondere auch auf die eindrucksvolle Viererspitze (2054 Hm).
Erstes Licht an der Viererspitze
Mit einem Teleobjektiv widmete ich mich also alleine diesem Detail und beobachtete die verschiedensten Farbtöne. Denn inzwischen kämpfte sich die Sonne langsam durch die dichten Wolken und tauchte die Landschaft in ein schönes Licht.
Wolkenstimmung an der Viererspitze
Schnell wurde die gedankliche Auswahl der liebsten Bilder schwer. Denn die rasch wechselnden Wolkenstimmungen zauberten jede Minute ein neues Bild und auch ein paar düstere Aufnahmen entstanden - passend zum anspruchsvollen Kletterfelsen, der auch gelegentlich Opfer fordert.
Doch zum Abschluss der Serie noch ein Detailbild, welches in Monitorauflösung nicht ganz seine ganze Wirkung entfaltet, mir persönlich aber dennoch sehr gut gefällt.
Angeleuchtetes Gipfelkreuz der Viererspitze
Als die Sonne endlich auch den See erreichte, gab es natürlich noch viele weitere Motive und nach einem leckeren Stück Kuchen im Seehof nutzte ich das schöne Licht für das diesjährige Haubentaucherpärchen.
Balztanz
Der Paarungstanz der Haubentaucher ist immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel. Mit aufgestellter Federhaube am Hinterkopf (daher vielleicht der lateinische Name "Podiceps Cristatus" - wie ein Heiligenschein?) umschwimmen sich die beiden teils heftig nickend und kopfschüttelnd. Gelegentlich stellen sie sich auch wie Pinguine auf, allerdings im Wasser, also ohne festen Grund unter den Füßen.
Haubentaucher im Schilf
Die Balz dauert eine ganze Weile und findet meist mehrfach am Tage statt, allerdings normalerweise in einiger Entfernung mitten auf der freien Wasserfläche. Dadurch lässt sie sich gut mit einem Fernglas oder Teleobjektiv beobachten.
Haubentaucher sind recht vorsichtige Gesellen und sehr Störungsanfällig. Deshalb sollte man sich Ihnen oder dem Nest, besser nicht übermässig nähern. Meist tauchen die Vögel nach einem skeptischen Blick einfach schnell ab und in ca. 10 - 25 m Entfernung wieder auf. Sie ernähren sich übrigens von kleinen Fischen und Krebsen, die sie bei ausgedehnten Tauchgängen erbeuten und können von beidem auch ziemlich viele verdrücken. Weswegen ihre ständige Anwesenheit an einem Gewässer auf eine gute Nahrungsvielfalt hindeutet.
Im Grün
Am Lautersee gibt es einen schönen Rundweg, von dem aus sich alles gut und entspannt beobachten lässt. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch bei den beiden!