Herbst dahoam

 
Ein schöner Sonnenstern über dem Werdenfelser Land am Signalkopf über Krün, im Hintergrund Karwendel, Wettersteingebirge und Zugspitze in den bayrischen Alpen im Herbst mit goldenem Herbstgras.
 

Oktober 2023

Die Tage verfliegen und ich komme kaum mit dem Sichten meiner Bilder hinterher. Denn zu schön ist es draußen und die Anzahl der gespeicherten Fotos wächst und wächst. Wer möchte bei diesem Wetter schon am PC Bilder sortieren und beschriften? So entstand zum Beispiel letzten Sonntag das "Bild des Monats" von einem meiner Lieblingsberge. Erkennst Du ihn?
Während dem relativ spontanen Aufstieg, natürlich mit schwerem Kameragepäck, kamen mir überraschend viele Wanderer entgegen und ich befürchtete bereits einen überlaufenen Platz. Doch dem war zum Glück nicht so. Vermutlich hatte der eiskalte Wind sein übriges getan und außer ein paar Gämsen (die mich kurz in Versuchung brachten das angestrebte Motiv zu wechseln), waren keine Menschen weit und breit. Zusätzlich zum goldenen Licht und leuchtenden Gräsern herrschte eine beeindruckende Stille vor Ort und der Blick zum Karwendel, Wetterstein und Zugspitze sowie über das Werdenfelser Land war wieder einmal spektakulär.
Also baute ich leise Stativ, Kamera und Filter auf, der Bildausschnitt war schnell gewählt und schon war die Sonne in der richtigen Position für einen schönen Sonnenstern. Leider viel zu schnell waren die goldenen Strahlen sowie das wunderbare Licht auch schon wieder verschwunden und der teils im Laufschritt zurück gelegte Heimweg wurde angetreten.

Neues Banner am Naturparkhaus Hinterriss

Eines meiner lang angestrebten Projekte hat nun auch geklappt - ein großes Banner für das Naturparkhaus in Hinterriss (mit meinem beliebten “Steinbock im Portrait”). Nun sieht das Gebäude nicht mehr wie ein Skilift oder eine Holzfabrik aus und der Steinbock motiviert vielleicht weitere Besucher sich auch im Haus umzusehen. Denn es lohnt sich - im Inneren befindet sich ein tolles kleines Museum. Freundliche MitarbeiterInnen geben gern unglaublich viele Informationen zur Region und natürlich ist auch ein kleiner Shop mit tollen Sachen vorhanden, unter anderem von mir. Das Naturparkhaus hat täglich (außer Dienstags, Anfang Mai bis Ende Oktober) von 9-17 Uhr geöffnet, der Eintritt ins Museum kostet (außer mit Gästekarte) zwar 3 €, lohnt sich aber in jedem Falle!

Etwas Besonderes im Shop ist natürlich mein neu erschienener "Karwendelkalender 2024". Er zeigt eine bunte Auswahl meiner Fotografien von großartigen Landschaften und Tieren aus dem Karwendel und ist in Kooperation mit den Naturpark entstanden.

Der Karwendelkalender 2024 mit seinem Titelblatt.

Der Karwendel Kalender 2024

Der Karwendelkalender ist in DIN A4 für 19,90 €* und für Liebhaber großer Bilder in DIN A3 für 29,90 €* (*beide zzgl. je 5 € Versandkosten) erhältlich. Ab 3 Stück gibt es für NewsletterabonnentInnen kostenlosen Versand!

Karwendelkalender 2024 mit dem Großen Ahornboden.

Monat Oktober mit dem Großen Ahornboden

Übrigens, wer es nicht bis in das schöne Risstal schafft, den Karwendelkalender aber unbedingt möchte - kann ihn natürlich auch direkt per Mail bei mir bestellen! ;-)
Bitte Empfängeradresse nicht vergessen anzugeben! Du bekommst dann mit dem Kalender die Rechnung und kannst bequem überweisen.

Alternativ gibt es ihn im Infozentrum Scharnitz, der Karwendelbahn Talstation und Christl´s Geschenkshop im Gries, Mittenwald.

Übersichtsseite des Karwendelkalender für 2024 mit allen Motiven.

Übersicht über alle Motive 2024

Apropos Herbstlaub. Wer Zeit und Lust hat, nicht nur das Naturparkhaus in Hinterriss zu besuchen, sondern auch den berühmten Großen Ahornboden im prächtigen Herbstkleid zu besichtigen - jetzt aktuell ist es soweit und die ersten Blätter sind golden gefärbt!
Man muss dazu sagen, dass er insbesondere bei schönem Wetter sehr gut besucht ist. Doch es lohnt sich trotz vieler Ausflügler immer, dort vorbei zu schauen und nach einem Spaziergang durch die beeindruckenden alten Ahornbäume z.B. gemütlich an der Engalm auf eine Brotzeit o.ä. einzukehren. Übrigens gibt´s dort im Shop auch Postkarten von mir.

Am Morgen und am Abend hat man dort auch gute Chancen, den Rothirschen beim Röhren an den Berghängen zuzuhören. Es ist sinnvoll die An- oder Abreise (am besten sowieso mit dem öffentlichen Wanderbus) eher vorsichtig angehen zu lassen. Denn die völlig Testosteron überladenen Hirsche, haben definitiv anderes im Sinne, als auf Autos zu achten!

Brünftiger Rothirsch im Karwendel, nach einem Schlammbad.

Frisch gebadeter Rothirsch

Noch etwas Ernstes, das aber einmal gesagt werden muss, da ich regelmäßig diesbezüglich kontaktiert werde. Insbesondere zum Thema Hirsche:

Liebe FotokollegInnen, bitte geht keinesfalls einfach in die Natur bzw. Berge und versucht dort einfach so Wild zu fotografieren!

Das kann viel Ärger mit sich bringen und auch sehr teuer werden. Denn das sogenannte "Nachstellen" (beeinhaltet u.U. auch Fotografieren) eines Wildtieres durch Nicht-Berechtigte, ist gesetzlich verboten. Die jeweiligen (Berufs-)Jäger sind definitiv nicht glücklich darüber, wenn die Jagd durch FotografInnen gestört und Ansitzplätze "verbrannt" werden. Davon einmal abgesehen dürfen auch Jagdansitze nicht betreten werden und ohne selbigen ist es nicht ganz ungefährlich, wenn die mächtigen Hirsche sich gestört fühlen könnten.
Meine Tierbilder entstehen alle nur nach Rücksprache mit dem jeweiligen Jagdpächter und basieren auf jahrelanger Erfahrung und beiderseitigem Vertrauen. Ich verzichte lieber auf ein eventuell sehr schönes Bild zugunsten gegenseitigen Respektes und Wertschätzung des Wildes und natürlich auch den anderen Berufsgruppen gegenüber!

Wenn man tatsächlich einmal (Rot-)Wild fotografieren möchte, sollte man sich am Besten an eine Schaufütterung (z.B. in Wallgau) oder an ein Freigehege wenden und dabei auch um Erlaubnis bezüglich Fotografieren bitten. Denn selbst dort kann es ungewollt sein, dass man mit dem großen Objektiv anrückt!

Mit ein wenig Glück lassen sich die imposanten Tiere allerdings auch ohne Störung ganz gemütlich z.B. von der Engalm aus am frühen Abend mit einem Fernglas beobachten…

Zurück
Zurück

Herbst im Platzertal

Weiter
Weiter

Sommerpause